top of page

Kindheit gehirn-gerecht gedacht

Ein gemeinsamer Gestaltungsraum
für Lehrkräfte, Erzieher:innen & Eltern

Samstag, den 27. September 2025

10:00-16:30 Uhr, Impact Hub Leipzig

59,00€* inkl. gehirngerechter Verpflegung

​Erfahre, was diesen Tag besonders macht

oder melde dich direkt an (begrenzte Plätze):

*Es handelt sich um einen Endpreis;

umsatzsteuerfrei gemäß § 19 UStG.

pexels-gabby-k-5063561(1).jpg

Warum wir Kindheit nicht allein tragen können

Jedes fünfte Kind zeigt hier und heute psychische Auffälligkeiten. Immer mehr Kinder sind überreizt,

Lehrkräfte und Erzieher:innen überlastet, Eltern fühlen sich allein. Was fehlt, ist kein weiteres Konzept –

sondern ein gemeinsamer Raum: für Haltung, Verantwortung, Verbindung, Wissen und Wandel.

 

Was wäre, wenn…

 

…wir aufhören, Kindheit in Institutionen zu zerteilen – und stattdessen einen Boden bereiten, der alles verbindet?

 

…wir begreifen, dass Verhalten keine Absicht ist, sondern Ausdruck unreifer Regulation?

 

…wir sein lassen, Verantwortung hin und her zu schieben – und stattdessen Brücken bauen, die Kinder sicher tragen?

 

…wir verstehen, dass jedes kindliche Gehirn verknüpft, was Erwachsene trennen?

 

…wir heute beginnen, eine Haltung zu teilen, die Beziehung, Bildung und Gesundheit zusammen denkt?

pexels-gabby-k-5063392(1).jpg

Was dich in diesem Raum erwartet:

Verstehen, wie kindliche Neuroplastizität, Hirnreife & Co-Regulation wirklich wirken.

Erleben, was Kinder in Schule, Kita & Zuhause tatsächlich brauchen.

Mitnehmen, was kinderleicht im Alltag trägt – ohne Überforderung.

Teilen, was Verantwortung leichter macht: Haltung, Wissen, Werkzeuge.

Verbinden, was häufig getrennt bleibt: Menschen, Perspektiven, Systeme.

Wer in diesem Raum eingeladen ist

Alle, die Kinder begleiten – und wissen, dass Beziehung, Bildung & Gesundheit zusammengehören:

Lehrkräfte, die zwischen Entwicklungswegen, Erwartungen und Belastung Klarheit suchen.

Erzieher:innen, die Bindung gehirngerecht gestalten wollen – mit neurobiologischen Impulsen.

Eltern, die spüren, dass Entwicklung nicht durch Druck entsteht, sondern sichere Bindung.

Menschen, die Kindheit nicht institutionell zerteilen wollen.

Mutige, die den ersten Schritt zu nachhaltiger gemeinsamer Verantwortung gehen.

Ablauf: Wie wir den Boden bereiten

10:00 – 15:00 Uhr

Kindliche Neuroplastizität, Hirnreife & emotionale Entwicklung verstehen

Verhalten neurobiologisch lesen: Von Absicht zu innerer Regulation

Praktische Werkzeuge für Klassenzimmer, Kita & Zuhause

Neurodiversität erkennen, verstehen & jedes Kind gehirngerecht begleiten

Brücken bauen: Verständigung über Systemgrenzen möglich machen

 

Ab 15:00 Uhr

Gemeinsames gehirngesundes Mittagessen (inkl. vegan / vegetarische Optionen)

Offener Austausch & kollegiale Verbindung

Ehrliche Fragen & gemeinsame Reflexion

Einladung ins neurohelden Netzwerk

Erste nächste Schritte – aus Wissen wird Handlung

 

...und, weil gehirngerechte Begleitung Zeit braucht, erhältst du zum Abschluss dieser Veranstaltung eine kleine Wachstumstüte – gefüllt mit gehirnstarkem Wissen, Werkzeugen und einem Samen für deine

eigene neurohelden Reise. Als Erinnerung: Was wir heute säen, entscheidet, was Wurzeln schlägt.

Wer diesen Raum gestaltet

Theresa Glöde, Gründerin von neurohelden und zertifizierte Bildungs- und entwicklungspsychologische Beraterin,

verbindet aktuelles Fachwissen mit gelebtem neurobio-

logischem Verstehen. Ihre Arbeit wurzelt in eigener

neurodivergenter Erfahrung – und dem tiefen Wissen,

wie sichere Bindung, Sinn, gehirngerechtes Lernen

und Co-Regulation gesunde Entwicklung ermöglichen.

Dieser Raum übersetzt neurowissenschaftliche Erkenntnisse

in alltagstaugliche Praxis: Komplexes wird verständlich,

Wissen wird anwendbar, Verantwortung wird geteilt.

Beziehung, Bildung und Gesundheit stehen hier nicht

nebeneinander – sondern wirken zusammen,

damit Kindheit ein Boden bleibt, der trägt.

Foto Theresa Glöde.png

Neuroplastizität – der Nährboden
gehirngesunder Kindheit

Das kindliche Gehirn ist kein starres Organ – es ist ein lebendiges Ökosystem,

ein kunterbunter Garten voller zarter Knospen, kräftiger Triebe und verborgener Wurzeln.

Es wächst, wenn es genährt wird – und es leidet, wenn es gestört wird.

 

Neuroplastizität, nennen wir diese faszinierende Fähigkeit, sich mit jeder Erfahrung

aufs Neue zu verändern. In der Kindheit erreicht sie ihren Höhepunkt: formbar wie nie,

entwicklungsfähig wie nie – aber auch verletzlich wie zu keinem späteren Zeitpunkt.

 

Ob dieser Garten gedeiht, hängt nicht vom Kind allein ab, sondern von uns Erwachsenen,

die ihn pflegen. Beziehung, Sicherheit, Sinn und wiederholte, verlässliche Zuwendung wirken

wie Wasser, Licht und fruchtbarer Boden: Verschalten neuronale Netzwerke,

die Lernen, Emotionen und Selbstregulation tragen.

 

Stress, Leistungsdruck und ständige Überforderung gleichen scharfem Frost:

Schwächen die Areale, die Kinder stark machen – für Impulskontrolle, Resilienz, Lernfreude.

Was wir tun – oder lassen – entscheidet darüber, welche Samen aufgehen und welche verkümmern.

 

Neurologische Prävention beginnt nicht erst in Kliniken oder Diagnoseverfahren, sondern dort,

an jenem Ort, wo Kinder wachsen: in der alltäglichen Begegnung –

in Klassenzimmern, Kita und am Küchentisch.

 

Unsere Veranstaltung für Lehrkräfte, Erzieher:innen und Eltern ist ein Gestaltungsraum,

um dieses Ökosystem zu verstehen – und gemeinsam die bestmöglichen Bedingungen

zu gestalten, die es stärken.

 

So, dass Wissen Wurzeln schlägt. Haltung trägt. Handlung Brücken baut.

Und, für gehirngerechte Kindheit ein eeechter Nährboden gedeiht.

Alles, was du wissen musst:

Ort: Impact Hub Leipzig

Datum: Samstag, den 27. September 2025

Zeit: 10:00–ca. 16:30 Uhr (inkl. Austausch beim gemeinsamen Mittagessen ab 15:00 Uhr)

Beitrag: 59€ (umsatzsteuerfrei gemäß § 19 UStG) inkl. gehirngerechter Verpflegung

Teilnahme: stark begrenzt – sichere dir deinen Platz rechtzeitig.

bottom of page